Kalibration und erreichbare Genauigkeit von Gassensoren

Gaslaboratory

Erreichbare Genauigkeit bei der Kalibration

Messgenauigkeit

Die Mess­ge­nau­ig­keit von Gas­sen­so­ren ist nur so genau wie die­se kali­briert wer­den kön­nen. Die Rück­füh­rung des Mess­si­gna­les jedes Gas­sen­sors auf ein akkre­di­tier­tes Nor­mal wird wäh­rend der Kali­bra­ti­on mit­tels zer­ti­fi­zier­ten Kali­bra­ti­ons­ga­se sichergestellt.

Kalibrationsprozess

In der Seri­en­pro­duk­ti­on wird jeder Sen­sor auf den Null-Punkt sowie den Full-Sca­le Ran­ge (FSR) mit zer­ti­fi­zier­ten Kali­bra­ti­ons-Gasen ein­ge­mes­sen. Die Genau­ig­keit der erhält­li­chen Kali­bra­ti­ons-Gas­mi­schun­gen liegt typi­scher­wei­se bei 1 – 2 %v. Aus die­sem Grun­de wird im Nor­mal­fall auch bei gosen­se Gas­sen­so­ren eine Mess­ge­nau­ig­keit bei Voll-Aus­schlag von 1 – 2 %v des Wer­tes im Daten­blatt ausgewiesen.

Ver­schie­de­ne Kali­bra­ti­ons-Gas­mi­schun­gen inner­halb des Mess­be­rei­ches wer­den in unse­rem Gas­la­bor mit­tels volu­me­tri­schen Ver­fah­ren nach DIN51898‑2 gemischt, mit einer Genau­ig­keit von 0.5 – 1.0 %v der Ausgangs-Kalibrationsgases.

Die­se Mes­sun­gen müs­sen bei ver­schie­de­nen Tem­pe­ra­tu­ren und Gas­druck wie­der­holt werden.

 

Gassensors in temperature calibration
Gas­sen­so­ren wäh­rend Kali­bra­ti­on im Temperaturschrank

Kalibriergasgemische

Die Grund­la­ge des Kali­bra­ti­ons­vor­gan­ges und des­sen Genau­ig­keit ist dabei die jewei­li­ge Kali­brier­gas­ge­misch. Die­se kann auf Wunsch von METAS [4] zer­ti­fi­ziert und/oder mit einem Ana­ly­se­zer­ti­fi­kat des Her­stel­lers auf ein Nor­mal zurück­ge­führt wer­den. Her­stel­ler kön­nen Kali­brier­gas­ge­mi­sche je nach Gas und Kon­zen­tra­ti­on mit einer Genau­ig­keit von 0.1 bis 10 % der Gas­kon­zen­tra­ti­on her­stel­len. Die genaue Kon­zen­tra­ti­on wird jeweils in einem Mess­zer­ti­fi­kat mit einer Ana­ly­se­ge­nau­ig­keit (Prüf­ga­se Klas­se 1) von  ≥ 0.5 % bis 2 % Genau­ig­keit dekla­riert [2].

Als Kon­se­quenz haben unse­re Gas­sen­so­ren eine Mess­ge­nau­ig­keit ent­spre­chend der Mach­bar­keit der Kali­brier­ga­se zwi­schen ≥0.5 bis 2 % rela­tiv zur aktu­el­len Konzentration.

Einmessen der Kalibrierkurve

Die opti­sche Infra­rot­ab­sorp­ti­on von NDIR Gas­sen­so­ren ver­hält sich nicht line­ar zur Gas­kon­zen­tra­ti­on. Des­halb wird eine Kali­brier­kur­ve pro Sen­sor wäh­rend der Pro­duk­ti­on ein­ge­mes­sen. Die­se wird an meh­re­ren Gas­kon­zen­tra­tio­nen zwi­schen dem 0‑Punkt und dem FSR-Punkt defi­niert und typi­scher­wei­se mit einem Gas­misch­ver­fah­ren aus dem FSR-Gas­ge­misch wäh­rend der Mes­sung gemischt. fastLine Sen­so­ren wer­den nach dem volu­me­tri­schen Ver­fah­ren DIN 51898–2 kali­briert [3], mit dem Gemi­sche aus 2 Gasen mit einer Misch­ge­nau­ig­keit von 0.5 bis 1.0 %v her­ge­stellt wer­den können.

fastLine Gas­sen­so­ren haben einen durch die Kali­brier­kur­ve resul­tie­ren­den Linea­ri­sa­ti­ons­feh­ler von typi­scher­wei­se klei­ner 0.1 % des Messbereiches.

Korrektur von Druck und Temperatur

Die Infra­rot Absorp­ti­ons­mes­sung der Gase sind abhän­gig von Tem­pe­ra­tur  T und Druck P. Die­se Ände­run­gen mit P und T sind phy­si­ka­lisch genau bere­chen­bar und wer­den vom Gas­sen­sor kom­pen­siert. Wäh­rend der Kali­bra­ti­on wird mit Tem­pe­ra­tur­zy­klen zusätz­lich noch die sys­te­ma­ti­sche Drift der Sen­sor­kom­po­nen­ten gemes­sen und korrigiert.

fastLine Gas­sen­so­ren kom­pen­sie­ren kon­ti­nu­ier­lich Druck- wie Tem­pe­ra­tur­feh­ler der Kon­zen­tra­ti­ons­mes­sung sowohl für phy­si­ka­li­sche Gas­ef­fek­te wie auch sys­te­ma­ti­sche Tem­pe­ra­tur­drift der Sen­so­rik. Tem­pe­ra­tur- und Druck­feh­ler sind typi­scher­wei­se klei­ner 0.5 % der Konzentration.

Quellen

[1] Ger­hard Wie­g­leb, „Gas­mess­tech­nik in Theo­rie und Pra­xis“, Sprin­ger Ver­lag, 2016

[2] Lin­de-gas: „Gas­ge­mi­sche und Prüf­ga­se – All­ge­mei­nes“, All­ge­mei­nes | Lin­de Gas

[3] DIN 51898–2 : Gas­ana­ly­se – Abso­lu­tes volu­me­tri­sches Ver­fah­ren zur dyna­mi­schen Her­stel­lung von Kali­brier­ga­sen – Teil 2: Her­stel­lung aus Gasgemischen

[4] Eid­ge­nös­si­sches Insti­tut für Metro­lo­gie METAS, https://www.metas.ch